Glossary entry

German term or phrase:

Lichtemittierende Diode Klasse 1

Polish translation:

dioda świecąca klasy 1

Added to glossary by skowronek
Nov 14, 2007 16:44
16 yrs ago
2 viewers *
German term

Lichtemittierende Diode Klasse 1

German to Polish Tech/Engineering Electronics / Elect Eng
Jest to podane jako źródło światła w latarce diodowej.
Szczególnie chodzi mi o tę "Klasse 1". Czy tłumaczyć to po prostu jako "klasę 1" (ewentualnie "klasę I") i co to oznacza?
Proposed translations (Polish)
4 +1 dioda świecąca klasy 1

Discussion

Andrzej Mierzejewski Nov 14, 2007:
...o ile nie istnieje nowsza norma.
Andrzej Mierzejewski Nov 14, 2007:
"Klasse 1" dotyczy - IMO i bez gwarancji - spełniania wymagań Underwriters Laboratories (UL) Standards for Safety: Subject 2325 "Solid State Light Emitting Components" http://ulstandardsinfonet.ul.com/yr2007-revhstry.pdf, strona 168 ...

Proposed translations

+1
51 mins
Selected

dioda świecąca klasy 1

dioda świecąca klasy 1

--------------------------------------------------
Note added at 54 Min. (2007-11-14 17:39:09 GMT)
--------------------------------------------------

za szybko poslalem, jeszcze raz:

dioda świecąca klasy 1 / LED klasy 1

w tym przypadku klasa oznacza przedzial mocy i zwiazane z nimi potencjalne zagrozenie np. wzroku uzytkownika albo osob postronnych. Klasa 1 jest bezpieczna we wszelkich rozsadnych warunkach ;-)

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2007-11-14 17:45:33 GMT)
--------------------------------------------------

Oberamtliche Erklärung:

Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut macht darauf aufmerksam, dass Leuchtdioden (LED), die neuerdings in Arbeitsplatzleuchten, Taschenlampen, Bodeneinbaustrahlern o.ä. eingesetzt werden, oft alles andere als harmlos sind. Vielmehr müssen diese LED den Laserdioden gleichgestellt werden, für die seit 1997 in Europa die Norm DIN EN 60825-1 gilt. Danach werden Laser/LED in fünf Gefährdungsklassen eingeordnet:

Klasse 1: Laser/LED, die unter vernünftigerweise vorhersagbaren Betriebsbedingungen sicher sind.

Klasse 2: Laser/LED im sichtbaren Wellenlängenbereich, gegen die sich das Auge mit dem Lidschlussreflex schützt.

Klasse 3A: Laser/LED im sichtbaren Bereich, die bei der Betrachtung ohne optische Hilfsmittel (Lupe, Fernglas, Mikroskop) harmlos sind, aber gefährlich sein können, wenn ihre Lichtstrahlen optisch gebündelt werden.

Klasse 3B: Laser/LED-Strahlen, deren direkter Anblick immer gefährlich ist, deren diffuse Reflektionen jedoch in der Regel harmlos sind.

Klasse 4: Bei diesen Lasern/LED bergen sogar die diffusen Reflektionen die Gefahr von Augen-/Hautverletzungen und Bränden.

Freistrahlend können in Leuchten nach Einschätzung des VDE-Prüfungsinstituts bedenkenlos nur Laser/LED der Klasse 1 verwendet werden. LED der Klassen 3B und 4 dürfen grundsätzlich nicht für Beleuchtungszwecke verwendet werden. LED der Klassen 2 und 3A können zur Anstrahlung o.ä. dienen, wenn die Lichtquelle ohne Hilfsmittel nicht zugänglich ist. In diesem Fall müssen genormte gelbe Warnschilder angebracht werden. Viele der bereits auf dem Markt befindlichen LED-Leuchten entsprechen noch nicht dieser Forderung.

http://www.vde.com/VDE_PI/InfothekService/Verbraucherinfos/L...
Peer comment(s):

agree Andrzej Mierzejewski : możliwe, że normy UL i VDE są tutaj równoważne.//Nie mam dostępu do tych norm, a szkoda ;-)
11 mins
Nie da sie tego zupelnie wykluczyc ;-) thx
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Super, dziękuję obydwu Panom :-)! "
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search